Inanspruchnahme von BGF-Maßnahmen

Wie steigere ich die Inanspruchnahme von BGF-Maßnahmen im Unternehmen? Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist in den meisten Unternehmen bereits ein fest etablierter Begriff. Als Teil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements verfolgt die Betriebliche Gesundheitsförderung das Ziel, durch die Einführung bedarfsgerechter Maßnahmen „Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen (…), Gesundheitspotenziale zu stärken und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern“ (BKK Dachverband e.V., 2007). Die Durchführung und …

Gesundheitskompetenz von Führungskräften

Akteure aus Wissenschaft, Politik und Praxis setzen sich zunehmend damit auseinander, wie die Gesundheitskompetenz verschiedener Zielgruppen gefördert werden kann. Eine wichtige Zielgruppe sind Führungskräfte. Diese stehen täglich hohen mentalen und physischen Herausforderungen gegenüber, wie einem hohen Termin- und Leistungsdruck, einer hohen Verantwortungsübernahme sowie langen Arbeitszeiten und vielen Überstunden. Insbesondere die Digitalisierung und der demografische Wandel lassen die Anforderungen an Führungskräfte …

Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

„Act together to build a positive safety and health culture.“ (International Labour Organisation, 2022) Heute am 28.04.2022 ist wieder der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Dieser Tag wurde von der ILO (International Labour Organisation) ins Leben gerufen, einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Hauptsitz in Genf. Die ILO hat die Aufgabe verbindliche internationale Arbeits- und Sozialstandards zu entwickeln, …

Was ist BGM?

„Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben.“ (Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung, World Health Organization, 1986, o.S.) Aktuelle Herausforderungen der Arbeitswelt Die Arbeitswelt verändert sich stetig – bis 2035 wird die Anzahl der Erwerbstätigen um 6-7 Millionen sinken, der Trend wird sich von den produzierenden Gewerben mehr zu Dienstleistungen hinbewegen …

One size does (not) fit all: BGM als systemischer Ansatz mit individuellen Lösungen

Vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt stellt sich die Frage: Wie kann die Arbeit in Zukunft gesund gestaltet werden? In unserem Beitrag in der Zeitschrift „Betriebliche Prävention“ erläutern wir, das Autorenteam der AG Wissenschaft des Bundesverbands Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM), welche Ansätze aus unserer Sicht zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen wichtig sind. Ein Fokus liegt dabei auf einem …

Wieso sollte ich eine Evaluation durchführen?

Verantwortliche in Unternehmen stehen immer mehr unter Druck, den Erfolg der durchgeführten Maßnahmen nachzuweisen. Unternehmensleitung und Controller geben sich immer weniger damit zufrieden, schöne Worte über die Wirkungen des BGM zu hören – was zählt sind konkrete Zahlen! Vor allem für das Controlling sollten konkrete Belege für die Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen und Aktionen geliefert werden. Das kann nur über …

Durchführung einer Mitarbeitendenbefragung

Sie möchte die Ursachen für hohe Fehlzeiten in Ihrem Unternehmen auf den Grund gehen? Sie möchten herausfinden, wie es um die Gesundheitskompetenz Ihrer Mitarbeitenden gestellt ist? Sie haben bereits ein breites Portfolio an Maßnahmen der Gesundheitsförderung, wissen aber nicht, ob dieses die Belange Ihrer Mitarbeitenden trifft und von diesen wahrgenommen wird? Mit Hilfe einer Mitarbeitendenbefragung können die Meinungen und Einschätzungen …

Evidenzbasierte Psychische Gefährdungsbeurteilung (PGB)

Der Anteil und die Vielfalt psychischer Arbeitsbelastungen und -anforderungen haben in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Im Zuge dessen wurde 2013 das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) erneuert. Seither sind Arbeitgeber in Deutschland dazu verpflichtet, neben den physischen Risiken eines Arbeitsplatzes auch die psychischen Gefährdungen für ihre Beschäftigten zu beurteilen und in einer Gefährdungsbeurteilung festzuhalten. Ferner ist es gesetzlich verpflichtend, aus den erfassten …

Was bedeutet Gesundheitskompetenz?

Im Internet, via Smartphone und Apps, durch Nachrichten und auf Social-Media-Kanälen – täglich erreichen uns vielseitige Informationen und Ratschläge, wie die eigene Gesundheit verbessert und die eigene Leistungsfähigkeit gesteigert werden kann. Damit geht eine Vielzahl an Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten bezogen auf die eigene Gesunderhaltung einher. Dies hat viele Vorteile –  die daraus resultierende erhöhte Anzahl an Möglichkeiten ruft uns aber …

Controlling im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Der Begriff „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ (BGM) wird häufig inflationär für die Gestaltung von Yogakursen und Gesundheitstagen verwendet. Dabei geht es beim Betrieblichem Gesundheitsmanagement vielmehr um die Frage, wie eine gesunde Organisation mit gesunden Mitarbeitenden entwickelt werden kann. Eine Besonderheit ist dabei, dass die Bedeutung für das Thema betriebliche Gesundheit in die DNA des Unternehmens gebracht werden sollte. Dadurch ist das Betriebliche …