+49 (0) 221 96 880 132
Publikationen & Vorträge
Publikationen
Die Erkenntnisse unserer Arbeit publizieren wir in Büchern, Buchbeiträgen und (wissenschaftlichen) Fachzeitschriften.
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Publikationen:
Zeike, S., Pfaff, H., & Pförtner, T. K. (2021). Förderung der Gesundheitskompetenz von Führungskräften. In Gesundheitskompetenz (pp. 1-11). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
Bäumker, M.; Gasplmayr, M.; Gerdes, M.; Herrmann, J.; Hoffmann, N.; Lange, M.; Obrecht, S.; Radant, T.; Wolff, I. & Zeike, S. (2021). One size does (not) fit all - BGM als systemischer Ansatz mit individuellen Lösungen. Betriebliche Prävention, 12.21, S.497-544.
Pfaff, H. & Zeike, S. (2021): Krise, Wandel, Aufbruch: ein Überblick. In: F. Knieps & H. Pfaff (Hg.): Krise, Wandel, Aufbruch. BKK Gesundheitsreport 2021. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 29-42.
Zeike, S., & Pfaff, H. (2021). Besser gewappnet. Return, 8(5), 68-69.
Pfaff, H., & Schubin, K. (2021). Zukünftige Gesundheitsrisiken: Was kommt auf die Gesellschaft zu?. In Fehlzeiten-Report 2021 (pp. 43-63). Springer, Berlin, Heidelberg.
Schubin, K.; Pfaff, H. & Zeike, S. (2021). How Managers Perceive and (Do Not) Participate in Health Promotion Measures—Results from a Cross-Sectional Mixed-Methods Survey in a Large ICT Company. International journal of environmental research and public health, 18(18), 9708.
Neumann, J.; Seinsche, L.; Zeike, S.; Lindert, L. & Pfaff, H. (2021). Homeoffice-und Präsenzkultur im öffentlichen Dienst in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Follow-Up-Befragung. Ergebnisbericht August 2021.
Seinsche, L.; Neumann, J.; Lindert, L.; Zeike, S. & Pfaff, H. (2021). Homeoffice-und Präsenzkultur im Bereich IT und technische Dienstleistungen in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Follow-Up-Befragung. Ergebnisbericht August 2021.
Neumann, J.; Lindert, L.; Seinsche, L.; Zeike, S.; Pfaff, H. (2020). Homeoffice- und Präsenzkultur im öffentlichen Dienst in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Forschungs- oder Projektbericht.
Seinsche, L.; Lindert, L.; Neumann, J.; Zeike, S.; Pfaff, H. (2020). Homeoffice- und Präsenzkultur im Bereich IT und technische Dienstleistungen in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Forschungs- oder Projektbericht.
Zeike, S. (2020): Psychisches Wohlbefinden von Beschäftigten - Eine Analyse arbeitsbezogener Belastungen und Ressourcen sowie die Bestimmung von Grenzwerten zur Gefährdungsanalyse. Dissertation, Universität zu Köln
Pfaff, H.; Lindert, L.; Zeike, S. (2019): Evidenzbasierte Psychische Gefährdungsbeurteilung. Prinzipien und Instrumente für Entscheider in der betrieblichen Praxis. [S.l.]: Springer.
Pfaff, H. & Zeike, S. (2019): Controlling im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Das 7-Schritte Modell. [S.l.]: Springer Gabler.
Zeike, S. & Oswald, V. (2019): Gesundheitliche Auswirkungen digitaler Arbeit. BUaktuell – Newsletter der Gen Re Business School zur Leistungsregulierung in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Ausgabe 2/2019, S. 1-5.
Pfaff, H. & Zeike, S. (2019): Psychische Gesundheit und Arbeit: ein Überblick. In: F. Knieps & H. Pfaff (Hg.): Psychische Gesundheit und Arbeit. BKK Gesundheitsreport 2019. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 27-38.
Zeike S.; Bradbury, B.; Lindert L.; Pfaff H. (2019). Digital Leadership Skills and Associations with Psychological Well-Being. International Journal of Environmental Research and Public Health, 16, 2628; doi:10.3390/ijerph16142628 .
Zeike S.; Choi K.-E.; Lindert L.; Pfaff H. (2019). Managers’ Well-Being in the Digital Era: Is it Associated with Perceived Choice Overload and Pressure from Digitalization? An Exploratory Study. International Journal of Environmental Research and Public Health. 16(10):1746.
Zeike S.; Ansmann L.; Lindert L.; Samel, C.; Kowalski, C. & Pfaff, H. (2018): Identifying cut-off scores for job demands and job control in nursing professionals: a cross-sectional survey in Germany. BMJ Open 2018; 8:e021366. doi: 10.1136/bmjopen-2017-021366
Pfaff, H. & Zeike, S. (2018): Is stress of options linked to psychological well-being? A study among upper level managers. European Journal of Public Health; 28 (4), S. 197-198. doi: 10.1093/eurpub/cky213.583 .
Fiedler, S.; Pfaff, H.; Soellner, R. & Pförtner, T.-K. (2018): Exploring the association between health literacy and psychological well-being among industry managers in Germany.Journal of Occupational and Environmental Medicine; 60(8), S. 743-753.
Knieps, F. & Pfaff, H. (Hg.) (2018): Arbeit und Gesundheit Generation 50+. Zahlen, Daten, Fakten. BKK Gesundheitsreport, 2018. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Bothe, P. & Pfaff, H. (2017): Gesundheitsmanagement zahlt sich aus. Der Mittelstand; (1), S. 38-39.
Pfaff, H. & Zeike, S. (2017): Digitalisierung von Arbeit und Gesundheit: ein Überblick. In: F. Knieps & H. Pfaff (Hg.): Digitale Arbeit - Digitale Gesundheit. BKK Gesundheitsreport 2017. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 25-31.
Pfaff, H. & Zeike, S. (2017): Work-related psychosocial risks – Determination of cut-off values for job demands and job control. European Journal of Public Health; 27 (3). doi: 10.1093/eurpub/ckx187.265 .
Pfaff, H.; Zeike, S. & Glaeske, G. (2017): Integration durch Querschnitt: Einführung. In: H. Pfaff, E. Neugebauer, G. Glaeske & M. Schrappe (Hg.): Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik - Methodik - Anwendung. Unter Mitarbeit von S. Zeike, F. W. Schwartz und M. Rothmund. (2., vollständig überarbeitete Auflage.) Stuttgart: Schattauer, S. 377–379.
Pfaff, H. & Huber, M. (2016): Praxis braucht Wissenschaft: Evidenzbasiertes BGM erhöht die Effektivität und Effizienz von Gesundheitsmaßnahmen im Betrieb. Wir zeigen, was Unternehmen konkret tun können. Personalmagazin; 16(4), S. 58-61.
Pfaff, H. & Zeike, S. (2016): Gesundheit und Arbeit: ein Überblick. In: F. Knieps & H. Pfaff (Hg.): Gesundheit und Arbeit. BKK Gesundheitsreport 2016. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 25-31.
Pfaff, H. (2015): Betriebliches Gesundheits- und Versorgungs-Management (BGVM): eine Zukunftsaufgabe. In: C. Trittin (Hg.): Versorgungsforschung zwischen Routinedaten, Qualitätssicherung und Patientenorientierung. Siegburg: Asgard Verlagsservice GmbH (Gesundheitsanalyse, 35), S. 273–280.
Pfaff, H. (2015): Kennzahlen im BGM: Indikatoren der Wertschöpfung. In: Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung (Hg.): Aus- und Weiterbildung im Arbeitsschutz - mit System lernen 2015/16. Berlin: Erich Schmidt.
Pfaff, H. & Zeike, S. (2015): Eigene Kompetenz als Stellschraube. Betriebskrankenkassen - Magazin für Politik, Recht und Gesundheit im Unternehmen; (6), S. 44–49.
Pfaff, H. & Zeike, S. (2015): Langzeiterkrankungen: ein Überblick. In: F. Knieps & H. Pfaff (Hg.). Langzeiterkrankungen. BKK Gesundheitsreport 2015. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 17-23.
Kowalski, C.; Nitzsche, A.; Hollmann, D. & Pfaff, H. (2014): Führt die betriebliche Fehlzeitenregelung zu unnötigen Arztbesuchen? In: J. Böcken; B. Braun & R. Meierjürgen (Hg.): Gesundheitsmonitor 2014. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen - Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 176–190.
Lehner, B.S.; Jung, J.; Stieler-Lorenz, B.; Nitzsche, A.; Pomorin, N. & Pfaff, H. (2013): Is WDLR (Wish for Decision Latitude Reduction) linked to work engagement? An exploratory study among knowledge workers. Psychology Research; 3 (7), S. 385–395.
Nitzsche, A.; Driller, E.; Kowalski, C.; Ansmann, L. & Pfaff, H. (2013): Der Konflikt zwischen Arbeit und Privatleben und sein Zusammenhang mit Burnout - Ergebnisse einer Studie bei Ärztinnen und Ärzten in nordrhein-westfälischen Brustzentren. Gesundheitswesen; 75 (5), S. 301–306. doi: 10.1055/s-0033-1337996 .
Nitzsche, A.; Pfaff, H.; Jung, J. & Driller, E. (2013): Work-life balance culture, work-home interaction, and emotional exhaustion: a structural equation modeling approach. J Occup Environ Med; 55 (1), S. 67–73. doi: 10.1097/JOM.0b013e31826eefb1 .
Jung, J.; Nitzsche, A.; Ansmann, L.; Ernstmann, N.; Ommen, O.; Stieler-Lorenz, B. et al. (2012): Organizational factors and the attitude toward health promotion in German ICT-companies. Health Promot Int; 27 (3), S. 382–393. doi: 10.1093/heapro/dar049 .
Jung, J.; Nitzsche, A.; Ernstmann, N.; Driller, E.; Wasem, J.; Stieler-Lorenz, B. & Pfaff, H.(2011): The relationship between perceived social capital and the health promotion willingness of companies: a systematic telephone survey with chief executive officers in the information and communication technology sector. J Occup Environ Med; 53 (3), S. 318–323. doi: 10.1097/JOM.0b013e31820d103f .
Nitzsche, A.; Jung, J. & Pfaff, H. (2011): Work-Life-Balance in der ITK-Branche - Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung. BFuP; 63 (4), S. 407–421.
Nitzsche, A.; Kallmeyer, J.; Hofmann, A.; Diener, S.E. & Pfaff, H.(2011): Gestaltung der Balance von Flexibilität und Stabilität durch implizite Vereinbarungen in der Mikro- und Nanotechnologie-Industrie - GeMiNa -. Kennzahlenhandbuch. Hg. v. Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR). Köln: Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR).
Jung, J.; Nitzsche, A.; Neumann, M.; Wirtz, M.; Kowalski, C.; Wasem, J. et al. (2010): The Worksite Health Promotion Capacity Instrument (WHPCI): development, validation and approaches for determining companies' levels of health promotion capacity. BMC Public Health; 10 (550). doi: 10.1186/1471-2458-10-550 .
Jung, J.; Nitzsche, A. & Pfaff, H. (2010): Das Konzept "Gesundheitsförderungsreife" und dessen Anwendung in wissensbasierten Unternehmen. In: G. Becke; R. Klatt; B. Schmidt; B. Stieler-Lorenz & H. Uske (Hg.): Innovation durch Prävention. Gesundheitsförderliche Gestaltung von Wissensarbeit. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, S. 251–270.
Jung, J.; Nitzsche, A. & Pfaff, H. (2010): Diagnostik der Präventionsreife in Unternehmen der deutschen ITK-Branche - Das Teilprojekt PräDiag des Verbundprojektes PräKoNet. In: I. Gatermann & M. Fleck (Hg.): Innovationsfähigkeit sichert Zukunft: Beiträge zum 2. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit des BMBF. Berlin: Duncker & Humblot, S. 217–221.
Köhler, T.; Janßen, C.; Plath, S.-C.; Reese, J.; Lay, J.; Steinhausen, S. et al. (2010): Communication, social capital and workplace health management as determinants of the innovative climate in German banks. Int J Public Health; 55 (6), S. 561–570. doi: 10.1007/s00038-010-0195-7 .
Pfaff, H.; Jung, J.; Kowalski, C. & Nitzsche, A. (2010): Zustands- und Zusammenhangskennzahlen für ein schlankes betriebliches Gesundheitsmanagement. In: M. Kastner (Hg.): Leistungs- und Gesundheitsmanagement - psychische Belastung und Altern, inhaltliche und ökonomische Evaluation. Tagungsband zum 8. Dortmunder Personalforum. Lengerich: Pabst Science Publ, S. 135-150.
Pfaff, H.; Stieler-Lorenz, B.; Jung, J.; Nitzsche, A. & Lautenbach, C. (2010): Optionsstress in der Wissensarbeit. Wirtschaftspsychologie; 12 (3), S. 29–37.
Jung, J.; Nitzsche, A. & Pfaff, H. (2009): Präventionsreife in der deutschen ITK-Branche. In: K. Henning; I. Leisten & F. Hees (Hg.): Innovationsfähigkeit stärken - Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz als Treiber. Tagungsband zur 2. Jahrestagung des BMBF-Förderschwerpunkts am 04. und 05. Dezember 2008 in Aachen. (Aachener Reihe Mensch und Technik, 60, 1. Aufl.). Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz , S. 312–325.
Köhler, T.; Janßen, C.; Plath, S.-C.; Steinhausen; S. & Pfaff, H. (2009): Determinanten der betrieblichen Gesundheitsförderung in der Versicherungsbranche: Ergebnisse einer Vollerhebung bei deutschen Versicherungen im Jahr 2006. Gesundheitswesen; 71 (11), S. 722–731. doi: 10.1055/s-0029-1202784 .
Pfaff, H.; Jung, J.; Kowalski, C.; Nitzsche, A.; Westerhoff, G.; Schröer, A. (2008): Kennzahlen für das betriebliche Gesundheitsmanagement: Das Kennzahlen-Kernset des Netzwerks "Unternehmen für Gesundheit". In: Gesundheitswirtschaftskongress, S. 104–114.
Pfaff, H.; Plath, S.-C.; Köhler, T. & Krause, H. (2008): Gesundheitsförderung im Finanzdienstleistungssektor. Prävention und Gesundheitsmanagement bei Banken und Versicherungen (Forschung aus der Hans Böckler Stiftung). Berlin: Ed. Sigma.
Plath, S.-C.; Köhler, T.; Krause, H. & Pfaff, H. (2008): Prevention, health promotion and workplace health management in German banks: Results from a nationwide representative survey. J Public Health; 6 (3), S. 195–203. doi: 10.1007/s10389-007-0165-6.
Pfaff, H. & Plath, S.-C. (2007): Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Ansatz, der sich rechnet? In: Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (Hg.): Arbeitsmedizinische Herbsttagung 2007. Stuttgart: Gentner Verlag, S. 216–220.
Pfaff, H. & Kuch, C. (2005): Präventionsreife, differentielle Prävention und externe Beratung: Kooperationsmodelle für Krankenhäuser. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hg.): Qualität der Arbeit im Gesundheitssektor: Frühjahrstagung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin am 07. und 08. Juni 2004 in der DASA/BAuA in Dortmund. Dortmund: Wirtschaftsverlag NW (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin), S. 119–127.
Kaiser, C.; Krause, H. & Pfaff, H. (2004): Gestufte Krankenrückkehrgespräche: Gesundheitsförderung oder Fehlzeitenkontrolle? Präv Gesundheitsf; 27 (4), S. 119–122.
Pfaff, H., Badura, B. & Lütticke, J. (2004): Balanced scorecard. Public Health Forum; 12 (44), S. 17–18.
Pfaff, H.; Krause, H. & Kaiser, C. (2003): Das Gespräch nach der Krankheit. Personalwirtschaft; 30 (8), S. 20–25.
Pfaff, H.; Krause, H. & Kaiser, C. (2003): Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 49). Berlin: Ed. Sigma.
Pfaff, H.; Kaiser, C. & Krause, H. (2002): Rückkehrgespräche als Instrument der betrieblichen Gesundheitspolitik. In: Hans-Böckler-Stiftung (Hg.): Betriebliche Gesundheitspolitik: Forschungsinitiativen zum Wandel im Gesundheitswesen. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, S. 41–42.
Pfaff, H. & Bentz, J. (2001): Intervention und Evaluation im DaimlerChrysler Werk Berlin: Das Change Assessment Inventar (CAI) als Evaluationsinstrument des Gesundheitsmanagements. In: B. Badura; Martin L. & C. Vetter (Hg.): Fehlzeiten-Report 2000. Zukünftige Arbeitswelten: Gesundheitsschutz und Gesundheitsmanagement: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin u.a.: Springer, S. 176–190.
Pfaff, H.; Bentz, J. & Weiland, E. (2001): Kernprozesse: Diagnostik, Intervention, Evaluation - DaimlerChrysler AG. In: Bertelsmann-Stiftung & Hans-Böckler-Stiftung (Hg.): Erfolgreich durch Gesundheitsmanagement (2. Aufl.). Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, S. 175-192.
Pfaff, H. & Slesina, W. (Hg.) (2001): Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung. Weinheim und München: Juventa.
Pfaff, H. (1999): Soziale Determinanten von Gesundheit und Krankheit. In: P.G Allhoff; J. Leidel; G. Ollenschläger & H.-P Voigt (Hg.): Präventivmedizin: Praxis - Methoden - Arbeitshilfen. Berlin: Springer, S. 1–16.
Vorträge
Sie möchten mehr über die Zusammenhänge zwischen der fortschreitenden Digitalisierung, neuen Arbeitsformen und Gesundheit erfahren?
Ihre Führungskräfte benötigen eine Auffrischung in Sachen gesundheitsorientierter Führung?
Sie möchten Ihren Führungskräften die Bedeutung von ‚gesunder Arbeit‘ bewusster machen?
Die Inhalte eines Fachvortrages stimmen wir mit unseren Auftraggebern detailliert ab und passen unseren Vortrag so an, dass die Inhalte auf die gewünschte Zielgruppe zugeschnitten sind
Zu unserem Vortrags-Repertoire zählen gegenwärtig die folgenden Vortragsthemen:
- Controlling im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Digitalisierung und Gesundheit, neue Arbeitsformen und „New Work“
- Gesunde Führung
- Präsenz- und Homeofficekultur und Auswirkungen auf die Gesundheit
- Förderung der Gesundheitskompetenz
- Förderung der (organisationalen) Resilienz
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen– Handlungsempfehlungen für die Praxis
Erfahren Sie mehr über uns in einem persönlichen Kennenlerngespräch!
